![]() |
Mit dem Tonometer wird der Augendruck ohne Berührung des Auges gemessen. Mit kurzen Luftstössen von genormter Stärke wird die Hornhaut des Auges leicht verformt. Diese Verformung wird von einer Kamera gemessen und vom Gerät in Druckwerte im Augeninnern umgerechnet. Die Vorteile dieser Methode sind erstens, dass kein Anästhetikum getropft werden muss um die Augenoberfläche unempfindlich zu machen, und zweitens, dass kein Teil des Gerätes das Auge berührt und die Messung somit sehr schonend und risikolos ist. Die Messung wird durch die Praxis-Assistentin durchgeführt. |
|
|
Das PASCAL®-Tonometer bietet die Möglichkeit, den Augeninnendruck genauer und unabhängiger von den individuellen Eigenschaften des Auges zu messen. Die moderne Technik ermöglicht eine Verlaufsdarstellung (Pulsdruckkurve) des tatsächlichen Augeninnendruckes über einen definierten Zeitraum, wie z.B. beim Dreh eines Films |